Wichtige Infos
Informationen zum Corona Virus Beratung bei Burnout (PDF) Frauenarmut (PDF) Qualitätsstandards (PDF)
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Hollabrunn
Dechant Pfeiferstraße 3
2020 Hollabrunn
Telefon: 02952/2182
Fax: 02952/2182-60
E-Mail senden
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Mistelbach
Franz-Josef-Str. 16
2130 Mistelbach
Telefon: 02572/20742
Fax: 02572/20742-60
E-Mail senden
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Stockerau
Eduard-Rösch-Str. 56
2000 Stockerau
Telefon: 02266/65399
Fax: 02266/65399-60
E-Mail senden
Presse
September 2023
10 Jahre Frauenberufszentrum
Frauen für Frauen unterstützt seit 2013 bei der Karriereplanung!
weitere Informationen »10 Jahre Frauenberufszentrum im Weinviertel
Der Verein "Frauen für Frauen" unterstützt mit seinen Frauenberufszentren, kurz FBZ, an drei Standorten im Weinviertel Frauen erfolgreich bei der Arbeitssuche. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens hat man nun sogar einen Projektfilm mit ganz besonderen Eindrücken gedreht.
weitere Informationen »März 2023
Bezirksblatt NÖ Hollabrunn - Influencerin über Frauengesundheit
Die Influencerin und Podcasterin Beatrice Frasl präsentierte am 7.3.2023 auf Einladung von FRAUEN FÜR FRAUEN anlässlich des internationalen Frauentages ihr erstes Buch. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin und schreibt in ihrem Buch "Patriachale Belastungsstörung" über die mentale Gesundheit von Frauen.
weitere Informationen »NÖN Korneuburg - Was Frauen krank macht
Beatrice Frasl erklärte bei einer Lesung aus ihrem ersten Buch,
welche Folgen das Patriarchat hat. Sie untermauert mit akribisch recherchierten Fakten und anschaulichen Beispielen ihre Theorie: Es ist das patriarchal geprägte System, das Frauen krank macht.
Bezirksblatt NÖ Korneuburg - Frauen fordern "Halbe-Halbe"
Das "patriarchale System" macht Frauen krank, darüber schreibt Beatrice Frasl in ihrem ersten Buch. In der Kampagne der SPÖ-Frauen wird eine faire Teilung der bezahlten und nicht bezahlten Arbeit zwischen Männer und Frauen gefordert. In Österreich sind wir noch weit entfernt davon.
weitere Informationen »Jänner 2023
NÖN Korneuburg - Eine Stadt ohne Gewalt
Der Verein Frauen für Frauen setzt gemeinsam mit der Stadtgemeinde Stockerau das Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" um. Schüler gestalten als Zeichen gegen häusliche Gewalt eine Parkbank - kein Platz für Gewalt!
weitere Informationen »Dezember 2022
Bezirksblatt NÖ Korneuburg - Erstes Frauenwohnhaus im Bezirk
Ein schöner Rückblick auf den Mai 2022 - in Stockerau wurde das erste Frauenwohnhaus im Bezirk Korneuburg eröffnet.
weitere Informationen »November 2022
Bezirksblatt NÖ Hollabrunn - Fahnenhiss-Aktion
Am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wurden vor dem Hollabrunner Rathaus Fahnen gehisst. In Hollabrunn sowie den 23 Gemeinden werden Plakate mit 16 unterschiedlichen, niederschwelligen und gewaltsensibilisierenden Slogans aufgehängt.
weitere Informationen »Bezirksblatt NÖ Korneuburg - Frauenwohnhaus: alle Plätze sind voll
Alle Plätze in den Startwohnungen für Frauen in Stockerau sind derzeit besetzt. Mütter und Kinder können dort durchatmen. Gewalt an Frauen bedeutet auch immer Gewalt an Kindern.
weitere Informationen »NÖN Korneuburg - Orange Fahne als Mahnung
Im Rahmen von "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" haben die Vereine
Soroptimistinnen und Frauen für Frauen in der Stadtgemeinde Stockerau ein Zeichen gesetzt. Vor dem Rathaus wurde wurde gemeinsam die orange Fahne gehisst, um eine klare Stellung gegen Gewalt an Frauen zu beziehen.
Stadtzeitung Mistelbach - Verein FRAUEN FÜR FRAUEN feierte Ernte des Integrationsprojekts
Das Integrationsprojekt "Frauen miteinander" des Vereins FRAUEN FÜR FRAUEN unterstützt Migrantinnen im Weinviertel bei der erfolgreichen Integration. Gemeinsames Gärtnern, frauenspezifische Beratung, Deutsch-Konversationstrainings, Initiativen zur Gesundheitsförderung u.v.m. wird geboten.
weitere Informationen »Oktober 2022
NÖN Korneuburg - Integration im Garten gelebt
Durch ein Gartenprojekt des Vereins Frauen für Frauen konnten Frauen mit und ohne Migartionshintergrund zusammen wachsen. Nun wurde Erntedank im Garten des Frauenwohnhauses in Stockerau gefeiert.
weitere Informationen »Stadtzeitung Stockerau - Stoppen wir gemeinsam häusliche Gewalt in Stockerau
Mit dem Gewaltpräventionsprojekt "StoP - Stadteile ohne Partnergewalt" soll durch Zusammenhalt und Zivilcourage von Nachbar:innen häuslicher Gewalt entgegen gewirkt werden. In Stockerau wurde prominent eine "StoP" Bank bei der Pestsäule vor dem Rathaus platziert.
weitere Informationen »August 2022
Bezirksblatt NÖ Korneuburg - Veronika Wolf war "beharrlich"
Die engagierte Sozialarbeiterin Veronika Wolf geht nach 30 wertvollen Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Zuvor konnte im Mai 2022 noch ein wichtiger Meilenstein erreicht werden. Die Stockerauer Bürgermeisterin Andrea Völkl übergibt den Schlüssel für Startwohnungen in Stockerau an den Verein.
weitere Informationen »Juli 2022
Stadtzeitung Mistelbach - Für Frauen in allen Lebenslagen
Der Verein Frauen für Frauen bietet als erste Anlaufstelle für Frauen in der Region psychosoziale Beratung, Psychotherapie, gerichtliche Prozessbegleitung, Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen und vieles mehr.
weitere Informationen »Juni 2022
Stadtzeitung Stockerau - Erstes Frauenwohnhaus in Stockerau eröffnet
In nur wenigen Monaten wurde das Unglaubliche möglich - aus einem Einfamilienhaus wurde ein Frauenwohnhaus mit 5 Frauenstartwohnungen. Ein Ort, wo Frauen und ihre Kinder Ruhe finden und schießlich in ein selbstbestimmtes und glückliches Leben starten können.
weitere Informationen »Mai 2022
NÖN Korneuburg - Neue Stütze für Frauen in Not
In nur neun Monaten fünf Startwohnungen für Frauen in Stockerau geschaffen. Strahlende Gesichter und großer Dank an alle, die mitgewirkt haben.
weitere Informationen »März 2022
Bezirksblatt NÖ Hollabrunn - Frauen spazierten durch die Stadt
Eine besondere Aktion anlässlich des Internationalen Frauentages -
ein Frauenspaziergang durch Hollabrunn.