Wichtige Infos
Informationen zum Corona Virus Beratung bei Burnout (PDF) Frauenarmut (PDF) Qualitätsstandards (PDF)
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Hollabrunn
Dechant Pfeiferstraße 3
2020 Hollabrunn
Telefon: 02952/2182
Fax: 02952/2182-60
E-Mail senden
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Mistelbach
Franz-Josef-Str. 16
2130 Mistelbach
Telefon: 02572/20742
Fax: 02572/20742-60
E-Mail senden
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Stockerau
Eduard-Rösch-Str. 56
2000 Stockerau
Telefon: 02266/65399
Fax: 02266/65399-60
E-Mail senden
Internationalen Frauentag

Foto: Claudia Öller, Silvia Schuster, Claudia Prudic, Corinna Riedler, Ursula Hein, Herlinde Bentz und Josef Mukstadt (v.r.) freuen sich über den Erfolg des Frauen-Netzwerkcafes im AMS Hollabrunn
AMS Hollabrunn zum Internationalen Frauentag
Seit 104 Jahren gibt es den Internationalen Frauentag am 8. März, an dem auf die Ungleichstellung von Frauen und Männern besonders aufmerksam gemacht wird. Die gleichberechtigte Partizipation am Erwerbsleben und Einkommensgerechtigkeit sind neben anderen Themen heute aktueller denn je. Nicht nur im Beruf, sondern auch in der Pension sind Frauen mitunter massiv benachteiligt. Das traditionelle Netzwerkcafe zum Weltfrauentag im AMS Hollabrunn befasste sich mit den Möglichkeiten, welche es seit der letzten Pensionsreform gibt. Gendermainstreaming-Beauftragte Claudia Öller hatte dazu Expertinnen eingeladen und moderierte die Veranstaltung. „Zur Gleichberechtigung in der Berufswelt gibt es noch viel zu tun und dazu bedarf es vieler MultiplikatorInnen“, freute sich AMS-Chef Josef Mukstadt über mehr als 100 interessierte Gäste.
27% Gender Pay Gap in NÖ
Claudia Prudic von der Frauenberatungsstelle Wendepunkt in Wiener Neustadt befasste sich unter anderem mit der geschlechterspezifischen Einkommenslücke. Frauen verdienen bei gleicher Arbeit – gemeint sind damit Tätigkeit, Qualifikation, Beschäftigungsausmaß, etc. - um ein Viertel weniger als Männer! Sozialisation, Ausbildung, Berufseinstieg, Partnerwahl, Familiengründung sowie der Hinweis, dass 97% aller Alleinerziehenden Frauen sind, waren weitere Inhalte ihres Impulsreferates. „Wie wirken sich Kinderbetreuungszeiten auf die Pension aus“, sind häufig gestellte Fragen an Corinna Riedler. Die Arbeitsrechtsexpertin der AKNÖ verwies in ihrem Diskussionsbeitrag auf die Möglichkeiten der Elternteilzeit und des Pensionssplittings. Silvia Schuster, Unternehmerin und „Frau in der Wirtschaft“ in Hollabrunn setzt auf Bewusstseinsbildung und verwies auf Beispiele in ihrem Betrieb. Als Geschäftsführerin des Frauenberatungs- und Bildungszentrums Hollabrunn sieht Ursula Hein die Gesellschaft, Politik aber auch die Wirtschaft gefordert. „1,78% vom Brutto gehen aufs Pensionskonto“, erläuterte Herlinde Bentz. Die AMS-Expertin und GM-Beauftragte aus Waidhofen/ Thaya beeindruckte mit ihren Ausführungen zum Pensionssplitting. „Eigentlich ist das eine Win-Win-Situation für beide Elternteile“, waren sich alle Anwesenden einig.
Schaffen wir Plätze, wo Menschen gerne arbeiten
Unter diesem Motto und mit einem Auszug aus ihrem Kabarettprogramm „We are women“ verband Jenny Simanovitz Ernstes und Heiteres in gekonnter Weise. Die gebürtige Südafrikanerin mit beruflichen Wurzeln in England und Deutschland sorgte mit gekonnt dargestellten Spiegelbildern von Frauen und Männer für so manchen Lacher. Zuletzt wurde das Publikum zum Mitmachen im Communication Cabaret eingeladen. Ladies Sound aus Retz sorgte danach für den musikalischen Übergang zum Buffet vom Frauenbeschäftigungsprojekt Luna und der Weinverkostung mit Renate Greilinger. Damit waren ideale Voraussetzungen zum Netzwerken von Frauen und Männer geschaffen, das dem Vernehmen nach länger gedauert hat.