Wichtige Infos
Informationen zum Corona Virus Beratung bei Burnout (PDF) Frauenarmut (PDF) Qualitätsstandards (PDF)
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Hollabrunn
Dechant Pfeiferstraße 3
2020 Hollabrunn
Telefon: 02952/2182
Fax: 02952/2182-60
E-Mail senden
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Mistelbach
Franz-Josef-Str. 16
2130 Mistelbach
Telefon: 02572/20742
Fax: 02572/20742-60
E-Mail senden
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Stockerau
Eduard-Rösch-Str. 56
2000 Stockerau
Telefon: 02266/65399
Fax: 02266/65399-60
E-Mail senden
Tag der seelischen Gesundheit
Frauenspezifische Psychotherapie als Beitrag zur seelischen Gesundheit
Psychische Störungen sind weit verbreitet und gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der allgemeinmedizinischen Praxis. Seelische Belastungen und daraus resultierende Erkrankungen nehmen zu und stellen eine große Herausforderung für die Gesellschaft und eine massive Bedrohung für die betroffenen Personen dar. Frauen scheinen besonders betroffen. Dies gilt allgemein, besonders aber für bestimmte Krankheiten, wie Depressionen, körperbezogene Störungen oder Ess- und Angststörungen. Die Belastungsfaktoren in der Sozialisation und den Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen bedingen, dass psychische Erkrankungen oder persönliche Lebenskrisen bewusst vor dem Hintergrund weiblicher Lebensbedingungen betrachtet werden müssen. Die spezielle Rolle der Frau in Partnerschaft, Familie, Beruf, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur machen geschlechtsspezifische Gesundheitskonzepte notwendig. Hier setzt Frauenspezifische Psychotherapie an, geprägt vom Bewusstsein der Psychotherapeutin über ihre eigene weibliche Identität und die gesellschaftlichen Aspekte des Frauseins sowie dem Wissen über strukturelle Rahmenbedingungen und Diskriminierungen von Frauen. Psychotherapie von Frau zu Frau verbindet im therapeutischen Prozess die individuelle Problemlage der Klientinnen mit den gesellschaftlichen Lebensrealitäten.
Die niederösterreichischen Mädchen- und Frauenberatungsstellen bieten kassenfinanzierte Frauenspezifische Psychotherapie für betroffene Frauen und Mädchen an. Diese Psychotherapie von Frau zu Frau besteht bereits seit 01.01.2005.
Frauenspezifische Psychotherapie versteht sich als Möglichkeit von Entwicklung und Wachstum, wodurch frauenspezifische Themen selbstverständlich Eingang in die psychotherapeutische Behandlung finden und ein wesentlicher Beitrag zur psychischen Gesundheit der Frauen in Niederösterreich geleistet werden kann.