Wichtige Infos
Informationen zum Corona Virus Beratung bei Burnout (PDF) Frauenarmut (PDF) Qualitätsstandards (PDF)
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Hollabrunn
Dechant Pfeiferstraße 3
2020 Hollabrunn
Telefon: 02952/2182
Fax: 02952/2182-60
E-Mail senden
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Mistelbach
Franz-Josef-Str. 16
2130 Mistelbach
Telefon: 02572/20742
Fax: 02572/20742-60
E-Mail senden
Verein Frauen für Frauen
Frauenberatungs- und Bildungszentrum Stockerau
Eduard-Rösch-Str. 56
2000 Stockerau
Telefon: 02266/65399
Fax: 02266/65399-60
E-Mail senden
Internationaler Frauentag in Stockerau
Seit 1911 wird in Österreich am 8. März der Frauentag begangen. Damals kämpften die Österreicherinnen um die Einführung des Wahlrechts und die Gleichberechtigung. Während das Ziel des Wahlrechts erreicht wurde, gibt es bei der Gleichberechtigung bis heute noch Nachholbedarf. Daher wird der Frauentag international genutzt um auf Differenzen aufmerksam zu machen und dem Ziel der Gleichberechtigung näherzukommen. Frauen bekommen in der Regel für die gleiche Arbeit immer noch weniger Lohn als ihre männlichen Kollegen, sie sind oft in Jobs tätig, die nicht ihrer Qualifikation entsprechen, sind weitaus stärker von Armut betroffen und leisten zumeist den Hauptteil der Familienarbeit.
Zum Internationalen Frauentag wird das Frauenberatungs- und Bildungszentrum FRAUEN für FRAUEN in Stockerau am 8. März 2016 zu den Themen Vereinbarkeit Familie und Beruf, Gleichstellung bei Ausbildungschancen und gerechte Entlohnung informieren und Brot und Rosen verteilen. Unterstützt werden sie von Wiedereinsteigerinnen und Sponsoren wie Fa. Grosch-Luser; Fa. Stadler, Ernstbrunn; Fa. Rötzer und Fa. Bertold.
Das Motto „Brot und Rosen“ hat bereits langjährige Tradition beim internationalen Frauentag. Bereits 1912 wurden diese Worte zum Motto der Amerikanischen Frauenbewegung als Tausende Textilarbeiterinnen für gerechte Bezahlung (durch Brot repräsentiert) und eine menschenwürdige Arbeits- und Lebensumgebung (durch Rosen symbolisiert) auf die Straße gingen.